Sozial engagiert in LVR-Förderschulen
Ohne sie läuft an vielen LVR-Förderschulen gar nichts: Die Freiwilligen, also Helferinnen und Helfer mit sozialem Engagement. Von ihnen wird zwar viel gefordert, aber sie erhalten auch viel zurück: "Die jungen Leute, die zu uns kommen, erleben ihre Arbeit als sehr sinnvoll und befriedigend", sagt Anke Abbenhaus, Leiterin der Düsseldorfer LVR-Schule am Volksgarten, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Willkommen ist jeder junge Mensch mit Einfühlungsvermögen und der Bereitschaft, mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zu arbeiten.
NEU: In den LVR-Förderschulen ist zur Anerkennung für das Fachabitur in Einzelfällen auch ein auf zwölf Monate verlängertes FSJ möglich.

zentrale Ansprechpartnerin:
Renate Baer

Was erwartet mich?
Die Freiwilligen werden voll in den Schulalltag eingebunden und helfen vor allem Schülerinnen und Schülern mit Mehrfachbehinderungen. Dabei können sie auch ihre Stärken oder Hobbys in die Arbeit einbauen. So können technisch oder sportlich Begeisterte oder musikalisch Begabte ihre Fähigkeiten in das schulische Leben einbringen.- Begleitung und Betreuung
- Durchführung unterrichtsergänzender Angebote in Fördergruppen
- Anleitung zu sinnvoller Freizeitgestaltung
- pflegerische Tätigkeiten
- Hilfestellung während des Unterrichts
- Mitarbeit bei Sport, Schwimmen, Klassenfesten, Freizeiten
Wo arbeite ich?
Freiwillige sucht der LVR an vielen seiner Förderschulen im ganzen Rheinland von Aachen bis Wuppertal.Was bringt es mir?
Ein Freiwilligendienst bringt eine Menge Lebenserfahrung, findet Wolfgang Franz, ehemaliger Leiter der LVR-Louis-Braille-Schule, Förderschwerpunkt Sehen in Düren:
"Unsere Freiwilligen lernen den Umgang mit anderen Menschen, und wie man mit schwierigen Situationen fertig wird. Sie lernen eigentlich die gesamte Bandbreite des menschlichen und gesellschaftlichen Lebens kennen und erfahren dabei auch viel über sich selbst."
Diese Kompetenzen sind wichtig für das weitere Leben - egal, ob sich junge Menschen auch beruflich für Sonderpädagogik interessieren oder für einen ganz anderen Bereich.